- Caro-Säure
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Caro — Caro, 1) Annibale, italienischer Schriftsteller, * Civitanova Marche 19. 6. 1507, ✝ Rom 17. 11. 1566; stand im Dienst der Gaddi, später der Farnese; bemühte sich besonders um die toskanische Sprache. Seine Briefe (»Lettere familiari«, 2 Bände,… … Universal-Lexikon
caro's acid — ˈkä(ˌ)rōˈz noun Usage: usually capitalized C Etymology: translation of German Caro sche säure, after Heinrich Caro died 1910 German chemist : permonosulfuric acid * * * /kahr ohz/, Chem. See persulfuric acid (def. 1). [named after Heinrich Caro… … Useful english dictionary
Carosche Säure — Strukturformel Allgemeines Name Peroxomonoschwefelsäure Andere Namen Peroxoschwefelsäure Sulfomo … Deutsch Wikipedia
Heinrich Caro — Gedenktafel an Caros ehemaligem Haus im Häuserblock C8, Mannheim Heinrich Caro (* 13. Februar 1834 in Posen; † 11. September 1910 in Dresden) war ein deutscher Chemiker … Deutsch Wikipedia
Nikodem Caro — (* 23. Mai 1871 in Łódź; † 27. Juni 1935 in Zürich) war ein polnischer Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Porträt 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Peroxosäure — Per|ọ|xo|säu|re: in der anorg. Chemie Sammelbez. für Oxosäuren, die mindestens eine Peroxogruppierung ( O O ) enthalten. Von technischer Bed. als Ätz , Bleich u. Oxidationsmittel sind insbes. Peroxomonoschwefelsäure (Caro Säure,… … Universal-Lexikon
Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… … Lexikon der gesamten Technik
E941 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
E 941 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
LN2 — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia